Unser Stammtisch am letzten Mittwoch im Monat um 19 Uhr im La Giara an der
Lerchenauer Straße 195 findet wieder statt.
Der Bürgerverein Lerchenau e.V. wurde 2003 von engagierten Nachbarn aus dem Münchner Norden gegründet und hat sich zum Ziel gesetzt, das bürgerschaftliches Engagement zu fördern, unseren Stadtteil – die Lerchenau – aktiv mitzugestalten und das Wohnumfeld im Münchner Norden zu verbessern. Seit über 20 Jahren bringen wir Bürgerinnen und Bürger der Lerchenau und ihrer Umgebung beim "Klassik-Café", dem "Tag der Offenen Gartentür" oder einem gemeinschaftlichen "Ramadama" zusammen. Mit über 300 Mitgliedern, auf zahlreichen Veranstaltungen und bei regelmäßigen Treffen ermöglicht der Bürgerverein Austausch- und Kontaktmöglichkeit in der Lerchenau und ihrer Umgebung.
Besonders wichtig zu betonen ist, dass der Verein ausschließlich ehrenamtlich getragen wird, parteipolitisch, wirtschaftlich und konfessionell unabhängig ist und gemeinnützige (steuerbegünstigte) Zwecke verfolgt.
Wir freuen uns, dass Sie unsere Seite besuchen und laden Sie herzlich ein, sich über unsere Arbeit, unsere Veranstaltungen und das Mitwirken im Bürgerverein zu informieren!
Vereinszeitschrift "Lerchenau Aktuell"
Mit unserer monatlich erscheinenden "Lerchenau Aktuell" informieren über Neuigkeiten aus der Lerchenau.
Veranstaltungen des Bürgervereins
Beim Musik-Café (ehem. Klassik-Café), dem italienischen Weinfest oder dem "Kreativen Schaffen" bringen wir die Lerchenau zusammen.
Projekte für die Lerchenau
In längerfristigen Projekten setzt sich der Bürgerverein für eine lebenswerte Nachbarrschaft ein.
Tipps für die Lerchenau
Der Bürgerverein bietet Ihnen auf dieser Webseite Informationen, Links und einen Orientierungsplan für die Lerchenau.
Über den Bürgerverein Lerchenau e.V.
Der 2003 gegründet, gemeinnützige Verein engagiert sich für eine lebenswerte Nachbarschaft im Münchner Norden.
Machen Sie mit! Werden Sie Mitglied!
Der Bürgerverein lebt vom Engagement seiner Mitglieder. Möchten auch Sie mitmachen? Dann werden Sie Mitglied!
Bis 15. September
Sperrung der Unterführung bei der Dülferstr.
Sonntag, 3. September, 10.00 Uhr
Historische Reiter- und Kutschengala im
Schlosspark Oberschleißheim
Donnerstag, 7. September, 17.00 Uhr
Clara Schumann – ein Leben für die Musik
Vortrag Dr. Bettina Gößling, Eintritt 8 Euro
Augustinum, Theatersaal, Weitlstr. 66
Samstag, 9. September, 10.00 bis 14.00 Uhr
LastMinit – Ausbildungsmesse
VHS/ Referat für Arbeit und Wirtschaft (RAW) Kulturzentrum
2411, Blodigstr. 4, 3. Stock
Dienstag, 12. September, 19.00 Uhr
Sitzung des Bezirksausschusses 24
Kulturzentrum 2411, Blodigstr. 4, 3. Stock
Donnerstag, 14. September, 14.00 Uhr
Seniorengemeinschaft St. Agnes
im Pfarrsaal St. Agnes
Möglichkeit zur Anmeldung für die Fahrt nach
Mallersdorf am 12. Oktober
Samstag, 23. September, Abfahrt ab 7.30 Uhr
Bergmesse bei der Heilig-Kreuz-Kapelle am
Wallberg um 11.30 Uhr, Anmeldung im Pfarrbüro,
Tel. 351 33 29
Samstag, 23. September, 15 - 23.00 Uhr
HIPHOP - Event – HipHop Freestyle Dance &
RAP Performances und Workshops mit MJ
Freestyle e.V., Drob Dynamic und TopTier
Takeover. Eintritt frei. Kulturzentrum 2411,
Blodigstr. 4, 3. Stock
Mittwoch, 27. September 19.00 Uhr
Stammtisch des Bürgervereins im La Giara II
Lerchenauer Straße 195
Freitag, 29. September, 19.00 Uhr
Vernissage der Ausstellung SIEBDRUCK
Junge Arbeit - Siebdruckwerkstatt der Diakonie
Hasenbergl zeigt u.a. Exponate und Drucktechniken,
Handwerkszeug und fertige Produkte.
Mit Live- Druckvorführung. Eintritt frei.
Kulturzentrum 2411, Blodigstr. 4, 3. Stock
Auf zwei Veranstaltungen im Oktober
möchten wir vorab schon hinweisen:
Für alle historisch Interessierten wird
der Historiker Dr. Reinhard Bauer am
7. Oktober eine etwa zweistündige
Führung durch die Lerchenau anbieten.
Unser nächsten Reparatur-Café ist
für den 21. Oktober vorgesehen. Vielleicht
finden sich noch einige Reparatur-
Begeisterte und Tüftler, die ihre Erfahrung
und ihr Können einen Nachmittag
lang zur Verfügung stellen wollen. Falls
Sie besonderes Talent haben und mitmachen
wollen, melden Sie sich bitte bei
Gisela Ludwig, Tel. 3517123
oder per E-Mail unter