Unser Stammtisch am letzten Mittwoch im Monat um 19 Uhr im La Giara an der
Lerchenauer Straße 195 findet wieder statt.
Der Bürgerverein Lerchenau e.V. wurde 2003 von engagierten Nachbarn aus dem Münchner Norden gegründet und hat sich zum Ziel gesetzt, das bürgerschaftliches Engagement zu fördern, unseren Stadtteil – die Lerchenau – aktiv mitzugestalten und das Wohnumfeld im Münchner Norden zu verbessern. Seit über 15 Jahren bringen wir Bürgerinnen und Bürger der Lerchenau und ihrer Umgebung beim "Klassik-Café", dem "Tag der Offenen Gartentür" oder einem gemeinschaftlichen "Ramadama" zusammen. Mit über 300 Mitgliedern, auf zahlreichen Veranstaltungen und bei regelmäßigen Treffen ermöglicht der Bürgerverein Austausch- und Kontaktmöglichkeit in der Lerchenau und ihrer Umgebung.
Besonders wichtig zu betonen ist, dass der Verein ausschließlich ehrenamtlich getragen wird, parteipolitisch, wirtschaftlich und konfessionell unabhängig ist und gemeinnützige (steuerbegünstigte) Zwecke verfolgt.
Wir freuen uns, dass Sie unsere Seite besuchen und laden Sie herzlich ein, sich über unsere Arbeit, unsere Veranstaltungen und das Mitwirken im Bürgerverein zu informieren!
Vereinszeitschrift "Lerchenau Aktuell"
Mit unserer monatlich erscheinenden "Lerchenau Aktuell" informieren über Neuigkeiten aus der Lerchenau.
Veranstaltungen des Bürgervereins
Beim Klassikcafé, dem italienischen Weinfest oder dem "Kreativen Schaffen" bringen wir die Lerchenau zusammen.
Projekte für die Lerchenau
In längerfristigen Projekten setzt sich der Bürgerverein für eine lebenswerte Nachbarrschaft ein.
Tipps für die Lerchenau
Der Bürgerverein bietet Ihnen auf dieser Webseite Informationen, Links und einen Orientierungsplan für die Lerchenau.
Über den Bürgerverein Lerchenau e.V.
Der 2003 gegründet, gemeinnützige Verein engagiert sich für eine lebenswerte Nachbarschaft im Münchner Norden.
Machen Sie mit! Werden Sie Mitglied!
Der Bürgerverein lebt vom Engagement seiner Mitglieder. Möchten auch Sie mitmachen? Dann werden Sie Mitglied!
Dienstag, 2. Mai, 17.00 Uhr
Vortrag: Hochzeitsbrauchtum damals und heute
Martina Sepp, Augustinum, Weitlstr. 66
Samstag, 6. Mai, 15.00 – 17.00 Uhr
VHS-Führung im Westfriedhof
Treffpunkt vor der Aussegnungshalle
Baldurstr. 28 , € 9.–
Samstag, 6. Mai, 19.00 Uhr
Frühjahrskonzert in St. Matthäus
siehe S. 4
Samstag, 6. Mai, 11.00 Uhr bis 14.00 Uhr
Münchner Kammerspiele „Wir spielen uns frei
– tänzerisch, theatral, spielerisch, rhythmisch!"
Anm. unter Tel: 23337171,
Kulturzentrum 2411, Blodigstr. 4
Sa./So., 6./7. Mai, 10.00 – 18.00 Uhr
Verschenke-Wochenende
siehe Seite 1 u. 3
Dienstag, 9. Mai, 19.00 Uhr
„… und die Welt hebt an zu singen“
Konzert mit dem Duo Mattick Huth
14 Euro
Augustinum Theatersaal
Weitlstr. 66
Donnerstag, 11. Mai, 19.00 Uhr
Die Lesebühne im 2411 mit Michi Sailer, Verena
Richter, Michi Dietmayr, Wolfgang Ramadan
4 Euro, Kulturzentrum 2411, Blodigstr. 4
Donnerstag, 11. Mai, 9.00 Uhr
Seniorengemeinschaft St. Agnes: Seniorenausflug
siehe Seite 2
Sonntag, 14. Mai, 11.00 bis 13.00 Uhr
Frühschoppen mit der Münchner Banjoband
4 Euro, Kulturzentrum 2411, Blodigstr. 4
Montag, 15. Mai, 9.15 Uhr
Kino im Augustinum: Frühstück bei Tiffany
8 Euro, Augustinum Theatersaal, Weitlstr. 66
Dienstag, 16. Mai, 10.00 Uhr
Vortrag „Die Künstlervereinigung Brücke“
von Dr. Wolfgang Urbanczik
Augustinum Theatersaal
Weitlstr. 66, 7 Euro
Dienstag, 16. Mai, 19.00 Uhr
Sitzung des Bezirksausschusses 24
Berufsschulzentrum an der Nordhaide (Aula)
Schleißheimer Str. 510
Mittwoch, 17. Mai, 19.00 Uhr
Kinoabend: Theo gegen den Rest der Welt
mit M. M. Westernhagen
Der Regisseur Peter F. Bringmann
ist vor Ort und steht zum Gespräch bereit!
Eintritt frei, Kulturzentrum 2411, Blodigstr. 4
Sonntag, 21. Mai, 9.30 Uhr
Kirchencafé in der Bethanienkirche
Joseph-Seifried-Str. 27
Mittwoch, 24. Mai, 18.00 Uhr
Schulbesichtigung Waldmeisterschule
siehe S.2
Mittwoch, 31. Mai, 19.00 Uhr
Stammtisch des Bürgervereins im La Giara II
Lerchenauer Straße 195